Gnostic Tradition of Western Philosophy
by Georgi Alexandrov Stankov
Copyright 2004, 297 pages
Short Summary
The second book on Human Gnosis is a prolongation of this infinite theme and commences with a pivotal historical process, with which the previous book of the author “New Gnosis: Evolutionary Leap of Mankind” actually ends – with the Crisis of Philosophy in our Modern Times.
In a critical survey of modern Western philosophy, the author explains the emergence of this cognitive crisis from a historical perspective. The major elements of this crisis are discussed in the summary of the first book “Evolutionary Leap of Mankind“.
The author describes very precisely, how Western philosophy rejected its long-established gnostic tradition since Antiquity in the late 19th and the early 20th century, and substituted the transcendence of Classical Metaphysics with the narrow-mindedness of scientific empiricism, which was now called neo-positivism in philosophy. The book explains how this crucial decision in the realm of abstract thinking has led to the current profound agnosticism of both, philosophy and science. This presentation is unique insofar, as it also furnishes the solution as to how any lost human being can leave the road of cognitive perdition and find the way to the unity of all human knowledge, which is at the same time the unification of the entity with his soul.
All the major gnostic and cognitive problems, which neither old Metaphysics nor modern scientific empiricism, respectively neo-positivism, could solve in the past, are succinctly resolved by the author of this book. His argumentation is solidly grounded in the new General Theory of the Universal Law, as it has been developed in many scientific books, published on this website.
The validity of this novel theory and its inherent ability to tackle any philosophical problem, no matter how difficult, which has tormented generations of Western thinkers in the past, is clearly demonstrated in this important philosophical work. This evidence must elevate the spirit of any competent, philosophically orientated reader, who might have given up on finding any solutions to his poignant questions about the eschatology of human existence.
This topic will soon be at the centre of all human interest, as the process of Ascension of humanity to the 5th dimension will reveal all these questions, which are now buried under the veil of total collective forgetfulness. The fundamental question that any sentient being ought to ask himself nowadays is: “Who am I really as a human being – a humble biological species, a random product of unpredictable biological evolution, or a powerful multidimensional being, which will soon acquire the abilities, which philosophy and religion have only attributed to God in the past? The concept of God has been, namely, in the core of any true philosophy, especially in Western Christian civilisation.
This book contributes to the total awakening of humanity to the true reality of human existence, which is an indispensable prerequisite to prepare for Ascension.
This does not mean, however, that humans must understand this book in order to ascend. Many entities will qualify for Ascension without having heard anything about philosophy during their present incarnation. But the level of spiritual evolution prior to Ascension, that is, in the current End Times, will determine to a great extent how high they will ascend in 16 months.
Contrary to the current 3d-plane of existence on Earth, where all incarnated entities have the same common experience, although they come from different astral dimensions, which is, by the way, a unique case in the whole galaxy, these differences in the individual evolution of human spirit will result after Ascension in highly different multidimensional experiences. It is very important to observe at this place that the next incarnation cycle of all human souls after Ascension will last for another 2000 years, which is equivalent to the duration of the Aquarius Epoch, which has just commenced.
Most human beings tend to regard philosophical disquisitions as an aspect of intellectual leisure without any practical relevance. Such entities will experience their greatest surprise when they ascend in the 5th dimension, assuming the probability that they will qualify for this with such a mindset, which is highly unlikely, unless they change their negative attitude towards philosophy in the short period of time prior to Ascension in December 2012. They will namely make the experience that the energetic conditions in the higher realms demand from each and every entity a deep gnostic knowledge and a genuine philosophical inclination in order to progress in the infinity of All-That-Is.
Multidimensional experience is inevitably of philosophical, gnostic Nature because this is the only way to transcend the personality structure of the ascended entity, which will continue to exist in the 5th dimension, although it will be much more expanded and free of present-day fear-based patterns, which preclude any philosophical inclination. The latter is inevitably associated with the greatest possible expansion of human awareness, which is the only criterion for the evolution of the soul. Expansion of human awareness can only be achieved when the entity experiences, overcomes and transcends his human fears. This is the cleansing function of the Light Body Process (LBP) in the current End Times.
This discussion on human philosophy and Gnosis is at the same time an introduction to the second part of the book, which deals with the various aspects of Individual Gnosis – namely, how can the incarnated entity establish direct and intimate contact with his Higher Self, and how the latter manifests itself in a multitudinous manner in the 3d-reality and determines the destiny of the entity. The author describes many different situations and events, which have been key moments on his path to a greater cognition, and allows the reader to gain unique insights into the intricate interrelationship between soul and incarnated entity, which the reader may search in vain in any spiritual book of relevance, beginning with Augustinus’ Confessions.
This book is thus a “must” for any true seeker and way-shower on this planet on his way to the 5th dimension. And make no mistake – the time to Ascension is very short, and there is so much to learn yet.
Content
TEIL 1:
Die Krise der Philosophie
Wiederbelebung der gnostischen Tradition durch die Entdeckung des Universalgesetzes
Die Fragen der Philosophie und die Antwort der neuen Gnosis
Gefühle und menschliche Kognition
Jenseits der menschlichen Gnosis
Prognostische Macht der neuen Gnosis
TEIL 2:
Gnosis als persönliches Erlebnis
TEIL 3:
Die Sprache als Grenze der Gnosis
Index
Preface
Die Krise der Philosophie
Die uns bekannte Geschichte der Menschheit stellt eine endlose Kette geistiger Verirrungen dar. Diese Feststellung gilt gleichermaßen für philosophische wie für triviale Ideen; von den Verirrungen in der Wissenschaft erst recht nicht zu reden (siehe Tetralogie). Ihre Realisierung in Form von Lehrprogrammen, Rechtsnormen, sozialen und staatlichen Strukturen, ethischen Empfehlungen und so weiter durchdringt die materielle Geschichte und schafft Tatsachen, deren bleibender oder vorübergehender Einfluss das Denken und die Persönlichkeitsstruktur unzähliger Generationen geprägt hat und unsere Gegenwart maßgeblich bestimmt. Ihre bloße Existenz gilt als hinreichender Beweis für die Gültigkeit solcher Ideen, ungeachtet ihrer offenkundigen Vergänglichkeit oder ihres Versagens in der Gegenwart.
Während die gängigen Auffassungen und Glaubenssätze zum alltäglichen Leben seit der Antike in einer bemerkenswert konstanten Form fortleben und den Charakter und das Verhalten der Menschen nachhaltig determinieren, haben die abstrakten philosophischen Ideen, die in ihrem Kern ebenfalls eine durchgehende Konstanz aufweisen, in den letzten hundert – zweihundert Jahren stark an Einfluss eingebüßt.
Als Nicolai Hartmann, der letzte umfassende deutsche Denker, im Jahre 1949 seinen Vortrag zur „Erkenntnis im Lichte der Ontologie“[1] vor der Münchner Kantgesellschaft vortrug, offenbarte er in seiner verdichteten Zusammenschau der Kantschen Erbschaft die erkenntnistheoretische Sackgasse, in der sich die deutsche philosophische Schule seit Kant befand. Die Aussicht auf Erkenntnis philosophisch-transzendenter oder wissenschaftlicher Art, diese Verheißung aller Denker zu allen Zeiten, wurde von Hartmann auf unbestimmte Zeit verschoben. Seine Vorlesung war der Offenbarungseid der Philosophie. Wen wundert es, dass dieser Vortrag den Beginn einer philosophiearmen Periode einläutete, die in der Geschichte der Menschheit ihresgleichen sucht?
Der empirisch orientierte Mensch des beginnenden 20. Jahrhunderts lechzte nach schnellen Ergebnissen und Erfolgen – Industrie und Technik schienen diese Erwartungen voll zu erfüllen – und konnte mit der Unergiebigkeit der abendländischen Philosophie wenig anfangen. Ihr Unvermögen, den Vormarsch der modernen Wissenschaft inhaltlich aufzunehmen und sie mit praktisch überprüfbaren Prinzipien von allgemeiner Gültigkeit zu befruchten, besiegelte den gegenwärtigen Niedergang der Philosophie. Diese Entwicklung konnten auch diverse Kreuzungen der Philosophie mit der modernen Logik (Neopositivismus), dem wissenschaftlichen Empirismus (Methodologie der Wissenschaften) und der Linguistik (vielen obskuren Theorien wie dem Strukturalismus) nicht retten.
Es ist eine elementare, offenkundige Tatsache, dass die moderne wissenschaftliche Theorie – sei es im Bereich der Physik, Chemie, Biologie oder Wirtschaft – gänzlich ohne Philosophie auskommt. Es genügt einen Blick in die unzähligen Lehrbücher und Zeitschriften zu werfen, um sich davon zu überzeugen. Die Philosophen sind zu Zaungästen der Wissenschaft geworden, die lediglich ihre Wunden und Minderwertigkeitskomplexe zu pflegen wissen. Daraus ist manch eine bemerkenswerte Propädeutik entstanden, aber auch nicht mehr.
Diese Situation ist einmalig in der Geschichte der Menschheit. Bis ins 19. Jahrhundert hinein war Philosophie das Flagschiff jeder wissenschaftlichen Erkenntnis. Galilei, der Begründer der modernen Physik, untermauert seine experimentellen Ergebnisse zur Schwerkraft mit aristotelischen und pythagoreischen Argumenten[2].
Keplers leitende Idee seines „Mysterium cosmographicum“ (1595), die zur „Astronomia nova“ (1609, 1. und 2. Gesetz) und zu „Harmonices mundi“ (1619, 3. Gesetz) reift, ist durch und durch platonisch, auch wenn er die göttliche Form der Kugelschale zugunsten der elliptischen Bahn der Planeten verwerfen muss. Als „Priester Gottes am Buch der Natur“ vertritt Kepler mit Eifer die pythagoreisch neoplatonischen Auffassungen des Byzantiners Proklos (412-485), dessen Emanations– und Hypostasenlehre die Grundlage der christlichen Gnosis bildet[3].
Newton verwirft die Idee von der Gravitation als Fernkraft, die ohne Vermittlung auftreten soll, indem er sich auf Epikur beruft[4]. Die philosophische Tradition der Antike und des Hellenismus war seit den Anfängen der modernen Wissenschaft in der Renaissance die unablässig treibende geistige Kraft hinter der Suche nach naturwissenschaftlichen Erkenntnissen, bis das empirische Dogma in der Neuzeit an Dominanz gewann und diese gnostische Tradition systematisch unterdrückte.
Wissenschaftliche Erkenntnis war somit für lange Zeit gnostische Erkenntnis, auch wenn die empirisch gewonnenen Kenntnisse unvermeidlich zur Modifikation mancher Ideen der klassischen antiken Denker führen mussten. Dies hat dem Glauben der Forscher früherer Zeiten an ein transzendentes, a priori Wissen keinen Abbruch getan. Dieser Glaube erreichte einen letzten Kulminationspunkt bei Kant, um anschließend von den Neokantianern in die Bedeutungslosigkeit zerredet zu werden.
Mit dem Aufstieg des empirischen Dogma in der Neuzeit wurden die Existenz und die ursprüngliche Quelle eines transzendenten Wissens vehement geleugnet – alles Wissen sollte nun ausschließlich aus der Erfahrung kommen (englische Empiristen). Diese Einengung des Erfahrungsbereichs auf die sinnlich-experimentellen Beobachtungen hatte die Entmündigung der Philosophie als gnostischer Lehre zur Folge. Damit verschwand auch das menschliche Bewusstsein als der Urquell aller wissenschaftlichen Ideen aus dem explorativen Blickfeld der Wissenschaft.
Waren solche Phänomene wie Intuition und Inspiration, die zum transzendenten Wissen führen, noch ein zentrales Anliegen der Denker und Forscher vor der Aufklärung, so wurden sie nun von den „Priestern der reinen Empirie“ – den etablierten Wissenschaftlern des empirischen Dogma – zwangsläufig als „billiger esoterischer Kram“ abgelehnt und aus der Wissenschaft verbannt.
Diese Einstellung übte einen starken Konformitätsdruck auf die Philosophie am Ende des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts aus. Sie sah sich gezwungen, ihre gnostische Tradition zu leugnen und diese unter dem Mantel der Wissenschaftlichkeit durch positivistische Überlegungen aus dem engen menschlichen Erfahrungsbereich zu ersetzen (Comte, Mach, Avenarius, Russell, Whitehead, Wittgenstein, Wiener Kreis usw.). Man sprach ausgiebig von den Scheinproblemen und der Sinnlosigkeit der Metaphysik, wie beispielsweise W. Dilthey in „Das Wesen der Philosophie“ oder N. Hartmann in „Grundzüge einer Metaphysik der Erkenntnis“, und suchte in ängstlicher Beklemmung vor ihren Abgründen fieberhaft nach einem festen Boden in der Mathematik und der Logik (Poincaré, Boole, Riemann, Hilbert, Russell usw.), bis Gödel diese Illusion den Neopositivisten am Vorabend des 2. Weltkriegs endgültig entzog.
Mit logischen Argumenten bewies er, dass es unmöglich ist, die Daseinsberechtigung und die Gültigkeit der Mathematik, dieser hermeneutischen Disziplin des korrekten Denkens, mit mathematischen Mitteln zu begründen. Die Mathematik kann ihren Existenzbeweis – ihre Gültigkeit in der realen Welt – nicht mit eigenen Mitteln erbringen. Mathematik ist reines Denken und Denken ist Metaphysik, also ist Mathematik zugleich Metaphysik. Man war wieder an den Anfang gelangt.
Die Grundlagenkrise der Mathematik platzte wie eine Bombe in der geordneten Welt der Neopositivisten, die bereits fest daran glaubten, die Unergründlichkeit der Metaphysik hinter sich gelassen zu haben. Wer allerdings erwartet hätte, dass die Grundlagenkrise der Mathematik den Neopositivisten deutlich machen würde, dass sie sich von nun an in noch tieferen kognitiven Abgründen als denjenigen der Metaphysik befanden, blieb enttäuscht. Wie kleine Kinder zogen sie es vor, ihre Augen vor der Gefahr zu schließen und ihren angstbedingten Agnostizismus hinter kaleidoskopischen Neopositivismen und anderen gedanklichen Spielereien zu kaschieren. Der Einheitsspiegel der Philosophie zerbrach in Tausend Splitter – aus den Neopositivisten wurden Logiker, Logisten, Linguisten, Methodologisten, Strukturalisten.
Dabei streiften die Neopositivisten auf ihrer vergeblichen Suche nach dem Heiligen Gral haarscharf die Wurzel aller Erkenntnis – den Urbegriff der Mathematik und Physik, von dem ich in den 90er Jahren ausging, um die Mathematik von ihrer Grundlagenkrise zu befreien und mit Hilfe des Hilbertschen Formalismus eine Vereinheitlichung der Physik zu erreichen. Die neue physikalisch-mathematische Axiomatik des Universalgesetzes, die vom Urbegriff ausgeht, ist der „Heilige Gral“ der Philosophie und der Wissenschaft und zugleich die Grenze jeder gnostischen Erkenntnis – sei sie metaphysisch oder positivistisch. Sie ist der „innere Horizont“, von dem der deutsche Philosoph Husserl bereits eine intuitive Vorahnung hatte.
[1] N. Hartmann „Die Erkenntnis im Lichte der Ontologie“, Felix Meiner Verlag, Hamburg, 1982.
[2] Siehe Essay über Galilei im Band 2, Kap. 9.9.
[3] Siehe Keplers Gesetze im Band 1 & 2.
[4] Siehe Diskussion zur Gravitation im Band 1 & 2.
Ebook Download
Download pdf-File (Size: 1,4 MB)